Das offizielle Kubaforum

Werde auch Du Teil der deutschsprachigen Kuba-Community. Die Anmeldung ist absolut kostenfrei und in wenigen Augenblicken abgeschlossen. Direkt danach bist Du in der Lage, eigene Themen zu erstellen oder auf bestehende zu antworten, sowie Dich mit anderen Mitgliedern zu verbinden.
Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich!

Off-topic aus: Kubanische Küche

Kann ich mir kaum vorstellen, dass Kuba von der klassischen Kartoffel soviel produziert, dass da sich Export lohnen würde. Ist dafür eigentlich nicht die klimatisch ideale Gegend. Tante Gugel findet auch nichts diesbezügliches.
 
In einem Text von 2021 werden folgende Produkte für den Export aus Kuba aufgeführt - zwar ohne Zahlen, aber die Menge ist wohl „nicht bedeutend“: aji picante, carbón, jengibre, boniato, cúrcuma, berenjena, limón, piña, mango, aguacate y plátano burro
 
Früher wurden naranjas in Massen exportiert. Wollte gerade mal direkt bei ONE recherchieren: "Sitio en actualización"
 
Das ist jetzt wohl eher Orangenkonzentrat oder -saft, bei Jagüey Grande gibts da eine Fabrik.
 
Dabei gibts so leckere Zitrusfrüchte in Kuba. So richtig erinnern kann ich mich an die „Kubaapfelsinen“ gar nicht mehr, grün waren sie glaube ich.
 
Wie gesagt, an den Verzehr von Kubaapfelsinen kann ich mich nicht erinnern. An naranja agria dagegen schon, allerdings bezweifele ich, dass beides das gleiche war und ist. Woher hast du dieses Spezialwissen darüber?
 
Ich glaub auch, dass die DDR-Kubaorangen nix mit den spanischen Bitterorangen zu tun haben. Aber hier mal ein Link:

Gereift im falschen Klima​


Doch das Geschäft mit den Genossen in der Karibik hatte einen Schönheitsfehler: Auf Kuba wachsen aufgrund der klimatischen Bedingungen keine Speiseorangen, wie man sie aus Spanien oder Nordafrika kennt. Deshalb habe sich die DDR-Bevölkerung nie richtig mit den kubanischen Orangen abgefunden, erinnert sich Dietrich Lemke, ehemaliger stellvertretender Außenhandelsminister der DDR. "Als Saftorangen waren sie prima. Aber als Speiseorangen hielten sie dem Vergleich mit den spanischen und marokkanischen Apfelsinen nicht stand." Mehr noch. Ihr Verzehr konnte auch durchaus unangenehme Folgen haben. Patienten, die mit Verstopfung in der Poliklinik vorstellig wurden, fragten die Ärzte routinemäßig, ob sie zu viele Kuba-Orangen gegessen hatten.


Von dem genannten Dietrich Lemke gibt es auch ein lesenswertes Buch zum Thema "Handel mit Kuba" zu Zeiten des RGW (Comecon für die Wessis):

 
Zurück
Oben