Das offizielle Kubaforum

Werde auch Du Teil der deutschsprachigen Kuba-Community. Die Anmeldung ist absolut kostenfrei und in wenigen Augenblicken abgeschlossen. Direkt danach bist Du in der Lage, eigene Themen zu erstellen oder auf bestehende zu antworten, sowie Dich mit anderen Mitgliedern zu verbinden.
Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich!

Off-topic aus: Kuba für mehr als Urlaub

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kälber zündeln? :rolleyes:
 
Dann kann ich ja auch bald hinziehen :) da ich bald mit dem Arbeiten aufhöre
Solange ich mich nicht in Kuba selbst versorgen kann, bleibt das " für immer" nur ein Traum.
Bei mir war von Anfang an klar das da wenig Rente kommt. Ich befürchte allerdings das Millionen deutsche Renten Bezieher das selbe Problem haben werden. Entweder weil unser Sozialsystem zusammen brechen wird. Ca 13 Mio Leistungserbringer halten den ganzen Laden am Laufen. Mit dem Geld werden zusätzlich Weltweit wohlverhalten erkauft, das kann nicht lange gut gehen. Oder wir bekommen eine Turbo Inflation, in 40 Tagen kommt das BRICS Geld. Mir eigentlich egal womit mich meine Kunden bezahlen.
 
Mein Städtchen hat gar kein Freibad. Muss auf benachbarte Käffer ausweichen, da gibt es z.b. auch syrische Bademeister, die ihren Landsleuten und Ähnlichen schon sagen, wo es langgeht.
 
bis zu 1400 Franken im Monat erzielen.“
Nun das bezweifel ich auch wenn es im Artikle über Sheine steht.


Hälst du ernsthaft solche Arbeitsbediengungen für einen fairen Umgang mit Menschen.
Menschen so auszubeuten finde ich ekelhaft. Wer es kauft mit dem Hintergrundwissen der Arbeitsbedingungen unterstützt es und ist ein Teil des Ausbeutungssystem.


- dass Hunderttausende von UigurInnen vom Chinesischen Staat in Zwangsarbeit bei der Baumwollernte eingesetzt werden.
- Diese Arbeiter sind oft Frauen, die unter Vortäuschung falscher Tatsachen in die Fabriken gelockt werden, wo sie dann körperliche Schwerstarbeit für ein oder zwei Euro am Tag leisten und in langanhaltender Isolation leben müssen.

-
Die EU hat 2001 mit Bangladesh ein Abkommen geschaffen, bei dem Bangladesh Waren in die EU importieren darf ohne Zölle zahlen zu müssen. „Wenn Brüssel wollte, könnte das Abkommen jederzeit gekündigt werden. Die Regierung in Bangladesch muss dafür sorgen, dass die Textilfabriken regelmäßig kontrolliert werden und mittelfristig internationale Sicherheitsstandards einhalten“, sagte der ehemalige EU-Handelskommissar Karel de Gucht im Jahr 2013.Tatsächlich klaffen Anspruch und Wirklichkeit jedoch noch weit auseinander und auch die EU hat von der Möglichkeit, die Zollfreiheit zu entziehen, bisher noch keinen Gebrauch gemacht.


Das ist dann auch so eine kapitalistische EU Mogelpackung und Verbrauchertäuschung. Bangladesh hat da kein Intresse dran genauso wenig wie die Modeindustrie. Opium fürs Volk made in EU, wir tun mal so als machen wir was und sorgen dafür das es von denen umgesetzt und überwacht wird die kein Intresse daran haben. Geschickt gemacht die Verantwortung und Überwachung an die weitergeschoben die letztendlich von den Missständen profiteren.

Hier sind die Stellschrauben um etwas zu ändern dazu gehört auch der Verbraucher der bei bestimmtem Firmen nicht kauft.
Abgesehen davon das enorme Umweltschäden entstehen von denen wir alle betroffen sind.

Gruß Murci
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern hilft man den Betroffenen, wenn man keine dort hergestellte Kleidung kauft?
Manchmal frage ich mich ob du die Artikel alle gelesen und verstanden hast.
Oder einfach mal schnell geantwortet hast ohne nachzudenken.

Ich versuche es mal so:
Hast du Kinder wünschst du so einen Arbeitsplatz und ein Leben für sie oder für dich und deine Angehörigen?
Ich denke mit dem Denkanstoß kannst du deine Frage dann selbst beantworten.

Gruß Murci
 
Die schlimmsten Arbeitsbedingungen gibt es in Bangladesh, einem Land mit repräsentativer Demokratie, nicht in China.
Ach ja wo hast du den das her repräsentative Demokratie in Bangladesh.:eek:
Also China macht es besser weil die Regierungsform eine andere ist?
;)
In der Politik ist es wie in der Werbung oft steht was anders drauf als das was drin ist:)
Die Parlamentswahl 2018 konnte nach dem Urteil ausländischer Beobachter nicht mehr als wirklich frei und demokratisch bezeichnet werden, da sie ganz und gar unter der Dominanz der Awami-Regierung von Premierministerin Wajed stand. Die führende Oppositionspolitikerin und BNP-Vorsitzende Khaleda Zia war 2018 wegen Korruption zu einer Haftstrafe verurteilt worden, erhielt aber später gegen Kaution Haftverschonung. Sie war damit weitgehend politisch kaltgestellt. Bei der Wahl gewann die Awami-Liga über 90 % der Parlamentsmandate.

Gruß Murci
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben