Das offizielle Kubaforum

Werde auch Du Teil der deutschsprachigen Kuba-Community. Die Anmeldung ist absolut kostenfrei und in wenigen Augenblicken abgeschlossen. Direkt danach bist Du in der Lage, eigene Themen zu erstellen oder auf bestehende zu antworten, sowie Dich mit anderen Mitgliedern zu verbinden.
Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich!

Stromausfall in ganz Kuba

Vermutlich nicht. Der hanebüchene Vergleich der Erklärungsversuche für Stromabschaltungen mit den Zeiten feudaler Hungersnöte und -Revolten zeigt vermutlich eher das ernstgemeinte Wunschdenken eines notorischen Regimechange-Rufers, der der Regierung Realitätsverlust unterstellt.
 
„Der kubanische Präsident und die Experten der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft argumentierten, dass die häufigen Stromausfälle eine wertvolle Lektion in Sachen Energieeinsparung für die kubanische Bevölkerung darstellen könnten.“

Die regelmäßigen Abschaltungen sorgen dafür, dass Kühlschränke, Tiefkühltruhen etc., also die Hauptstromverbraucher, unter dem Strich mehr Strom verbrauchen, als wenn sie kontinuierlich laufen. Der Lebensdauer der Geräte sind die Abschaltungen auch nicht zuträglich.

Eine höhere Stromrechnung (durch die Progression beim Stromtarif ggf. deutlich höher), der Kühlschrank kaputt und die Lebensmittel verdorben - eine wahrhaft wertvolle Lektion!
 
Mit Logik brauchst du doch weder den Entscheidungsträgern in Cuba, noch ihren deutschen Jüngern kommen.
 
Ohne das Video gesehen zu haben - habe nur den Text bei Cubadebate dazu gelesen:
empfinde ich die dortigen Ratschläge zum Erreichen einer bestimmten Temperatur in Räumen mit AC oder Kühlschränken vor dem Hintergrund der Neuanschaffungen dieser Geräte nicht als anmaßend oder verhöhnend, sondern notwendig und schlüssig. Kubakunde macht natürlich durch Hervorheben und Weglassen etwas anderes daraus - im letzten Absatz ist sogar von politischen Gefangenen die Rede - was hier gerne so aufgenommen und verbreitet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Artikel ist eines von 16 existierenden Kraftwerken (Felton 2) wegen Defekt dauerhaft außer Betrieb, bei weiteren 14 (!) ist die Wartung überfällig.

Ich gehe davon aus, dass auch im Energiesektor viele motivierte kluge Köpfe das Land längst Richtung grünerer Weiden verlassen haben (weshalb sollte es auch gerade in dieser Branche anders sein).

Alles ziemlich hoffnungslos. Ich verstehe überhaupt nicht, weshalb nicht viel mehr für private Photovoltaikanlagen getan wird.

Experten sollten eine robuste, modular erweiterbare Anlage auswählen (ohne teuren Stromspeicher!) und davon einen Frachter voll in China bestellen. Die sollten in Kuba zu Preisen, die zumindest für die erschwinglich sind, die Unterstützung aus dem Ausland erhalten oder eine gutgehende MIPYME haben, einschließlich Installation durch reisende Montageteams, verkauft werden (von mir aus anfangs mit einem Vorkasseanteil, damit der erste Frachter bezahlt werden kann).

Ein Teil der knappen Kraftwerkskapazitäten könnte dann auf die Stunden ohne Sonnenschein verschoben werden.
 
Private Anlagen können doch von solventen Personen bereits erworben werden? Falls der Bedarf da ist, werden sicherlich Mipymes den Import organisieren. Dass der Staat dagegen seine Kapazitäten für staatliche Anlagen - ich weiß nicht, ob noch wie früher in abgelegenen Orten kleine Anlagen sogar kostenlos errichtet werden - einsetzt, finde ich plausibel.
 
Private Anlagen können doch von solventen Personen bereits erworben werden?
Wo?
Falls der Bedarf da ist, werden sicherlich Mipymes den Import organisieren.
Ich sehe da nichts.
Dass der Staat dagegen seine Kapazitäten für staatliche Anlagen - ich weiß nicht, ob noch wie früher in abgelegenen Orten kleine Anlagen sogar kostenlos errichtet werden - einsetzt, finde ich plausibel.
Der Staat sollte sich nicht auf den Irrweg "erneuerbare Energien" begeben.
Das Beispiel Deutschlands sollte anderen Ländern eine Warnung sein.

Wenn ich es richtig verstanden habe, geht Costa Rica wieder weg von 100% Green, zurück zu Kohle, Öl und Gas.

Mein Traum für Kuba ist die Fertigstellung des KKW Cienfuegos durch die Russen. Was die auch immer im Tausch dafür haben wollen.
In der Türkei werden gerade russische KKW fertig gestellt.
 
Zurück
Oben