Das offizielle Kubaforum

Werde auch Du Teil der deutschsprachigen Kuba-Community. Die Anmeldung ist absolut kostenfrei und in wenigen Augenblicken abgeschlossen. Direkt danach bist Du in der Lage, eigene Themen zu erstellen oder auf bestehende zu antworten, sowie Dich mit anderen Mitgliedern zu verbinden.
Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich!

Hausbau in Kuba - vor 5 Jahren ging es los

Hauptsache beide Löcher sind weit genug auseinander.
 
Hauptsache beide Löcher sind weit genug auseinander.
an den entgegengesetzten Grundstücksgrenzen.
Wenn das erste Wasser wider Erwarten kontaminiert ist, hilft vielleicht tiefer graben?
 
Weiss nicht so genau. Kuba besteht doch aus porösem Vulkangestein oder verwechsel ich da was? Da drückts vielleicht auch vom Meer durch und treibt Spuren von Kloake in den Brunnen oder umgekehrt. Vielleicht filtert das Gestein aber auch alles Böse raus.
 
Weiss nicht so genau. Kuba besteht doch aus porösem Vulkangestein oder verwechsel ich da was? Da drückts vielleicht auch vom Meer durch und treibt Spuren von Kloake in den Brunnen oder umgekehrt. Vielleicht filtert das Gestein aber auch alles Böse raus.
Wenn der Kapilareffekt nicht gerade wirkt, sollte das Salzwasser bei ca. 200 m Entfernung vom Strand und geschätzte 30 m NN keinen Einfluss haben.
 
Weiss nicht so genau. Kuba besteht doch aus porösem Vulkangestein oder verwechsel ich da was? Da drückts vielleicht auch vom Meer durch und treibt Spuren von Kloake in den Brunnen oder umgekehrt. Vielleicht filtert das Gestein aber auch alles Böse raus.
weißt du eigentlich, was poröses Vulkangestein ist? Das ist Bimsstein....

...Schülerlexikon...Lernhelfer.....

"Die Oberfläche der kubanischen Hauptinsel besteht überwiegend aus flach gewelltem Tiefland. Dabei handelt es sich um eine Kalktafel, die über vulkanischen Gesteinen der Erdmittelzeit liegt.
Die Insel wird ferner von drei stark verkarsteten Gebirgen durchzogen:
Gebirgscharakter besitzt Kuba besonders im Südosten. Hier steigt die Sierra Maestra aus dem Tiefland auf und erreicht mit dem höchsten Berg des Landes, dem Pico Turquino (1972 m), fast 2000 m Höhe. Bereits 40 km südlich der Sierra fällt der Caymangraben mehr als 7 km unter den Meeresspiegel des Karibischen Meeres ab. An dieser Bruchzone treten häufig heftige Erdbeben auf.
Kleinere Gebirgslandschaften gibt es noch im mittleren Inselteil (Sierra del Escambray, 1156 m), und westlich von Havanna erheben sich die Kalksteinhügel und -berge des Kegelkarstes in der Sierra Guaniguanico."
 
An die Steinexperten da liegt ihr ziemlich daneben ;)
Kuba besteht aus Kalktafeln. = Ablagerungsgestein
Kalktafeln sind meines Wissens nach kein Vulkanischer Ursprung.
Kalk (chemisch: Calciumcarbonat) bildete sich vor 600 Mio. Jahren aus Ablagerungen von Meeresorganismen.
( Sedimentgestein)
Gesteine der Erdoberfläche sind ständig den verschiedenen exogenen* Kräften ausgesetzt. Unter dem Einfluss von Frost, Regen sowie Sonneneinstrahlung verwittert das Gestein und wird in kleinere Bestandteile zerlegt. Fließendes Wasser, Wind oder Eis transportieren die Bruchstücke, bearbeiten sie weiter und lagern sie als (Locker-) Sediment an geeigneten Stellen wieder ab. Dabei erfolgt eine Sortierung nach Korngrößen bzw. eine Schichtung des Materials. Auf diese Art entstehen mechanische Sedimente, auch Trümmergesteine oder klastische Sedimente genannt (z.B. Sand, Kies, Löss). Unter der Last immer weiterer Ablagerungen steigt der Druck auf die unteren Schichten, so dass die Porenräume verkleinert, Wasser bzw. flüchtige Bestandteile ausgepresst werden und schließlich eine Verfestigung (Diagenese) einsetzt. Es entstehen dabei die klastischen Sedimentgesteine, die man je nach Art der enthaltenen Gesteinstrümmer unterscheidet:​

  • Sandstein (aus relativ feinkörnigem Sand)
  • Konglomerat (aus gröberem Geröll)
  • Brekzie (aus scharfkantigen Trümmern)
  • Tonstein, Schieferton (aus verfestigtem Ton)
  • Tuff (aus vulkanischer Asche)

Chemische Sedimente entstehen durch das Ausfällen bestimmter Verbindungen aus wässrigen Lösungen (Kalkstein, Kreidekalk, Gips, Salze). Die Verfestigung und/oder chemische Umwandlung organischer Stoffe (speziell Pflanzen- und Tierreste) führt zu biogenen bzw. biologischen Sedimenten. Die bekanntesten sind Torf, Braun- und Steinkohle, Erdöl, Bernstein und Korallenkalk. Je nach Entstehungsort kann man darüber hinaus unterscheiden:​

  • marine (Meeres-) Sedimente
  • terrestrische (Festlands-) Sedimente
  • fluviatile (Fluss-) Sedimente
  • äolische (durch Wind transportierte) Sedimente
  • glaziale (durch Gletscher bzw. Inlandeis transportierte) Sedimente


Vulkangestein ist nicht ausschließlich porös und es gibt viele Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Basalt ist weltweit das häufigste Vulkangestein.Basaltische Lava ist dünnflüssig und wird meistens als Lavastrom oder als Lavafontäne gefördert.
Kühlt ein Lavastrom sehr schnell ab - etwa in Wasser -, kann Obsidian entstehen. Obsidian ist ein schwarzes, vulkanisches Glas aus rhyolithischem, gelegentlich auch andesitischem Magma, in dem keine Kornstruktur zu erkennen ist.
Bimsstein kühlt ebenfalls schnell ab, wird aber explosiv gefördert, und seine Lava enthält viel Gas; teilweise schäumt diese Lava regelrecht auf. Bei der schlagartigen Abkühlung werden die Gasblasen im Bimsstein eingeschlossen und bilden Poren.
Vulkanit:
Ultramafit​
Basalt​
Andesitischer Basalt​
Andesit​
Dazit/Trachyt​
Rhyolith​
Plutonit:
Peridotit​
Gabbro​
Gabbrodiorit​
Diorit​
Syenit​
Granit​

Grüße Murci
der das irgendwann mal in der Schule gelernt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Steinexperten da liegt ihr ziemlich daneben ;)
Kuba besteht aus Kalktafeln. = Ablagerungsgestein
Kalktafeln sind meines Wissens nach kein Vulkanischer Ursprung.
Kalk (chemisch: Calciumcarbonat) bildete sich vor 600 Mio. Jahren aus Ablagerungen von Meeresorganismen.
( Sedimentgestein)
Gesteine der Erdoberfläche sind ständig den verschiedenen exogenen* Kräften ausgesetzt. Unter dem Einfluss von Frost, Regen sowie Sonneneinstrahlung verwittert das Gestein und wird in kleinere Bestandteile zerlegt. Fließendes Wasser, Wind oder Eis transportieren die Bruchstücke, bearbeiten sie weiter und lagern sie als (Locker-) Sediment an geeigneten Stellen wieder ab. Dabei erfolgt eine Sortierung nach Korngrößen bzw. eine Schichtung des Materials. Auf diese Art entstehen mechanische Sedimente, auch Trümmergesteine oder klastische Sedimente genannt (z.B. Sand, Kies, Löss). Unter der Last immer weiterer Ablagerungen steigt der Druck auf die unteren Schichten, so dass die Porenräume verkleinert, Wasser bzw. flüchtige Bestandteile ausgepresst werden und schließlich eine Verfestigung (Diagenese) einsetzt. Es entstehen dabei die klastischen Sedimentgesteine, die man je nach Art der enthaltenen Gesteinstrümmer unterscheidet:​

  • Sandstein (aus relativ feinkörnigem Sand)
  • Konglomerat (aus gröberem Geröll)
  • Brekzie (aus scharfkantigen Trümmern)
  • Tonstein, Schieferton (aus verfestigtem Ton)
  • Tuff (aus vulkanischer Asche)

Chemische Sedimente entstehen durch das Ausfällen bestimmter Verbindungen aus wässrigen Lösungen (Kalkstein, Kreidekalk, Gips, Salze). Die Verfestigung und/oder chemische Umwandlung organischer Stoffe (speziell Pflanzen- und Tierreste) führt zu biogenen bzw. biologischen Sedimenten. Die bekanntesten sind Torf, Braun- und Steinkohle, Erdöl, Bernstein und Korallenkalk. Je nach Entstehungsort kann man darüber hinaus unterscheiden:​

  • marine (Meeres-) Sedimente
  • terrestrische (Festlands-) Sedimente
  • fluviatile (Fluss-) Sedimente
  • äolische (durch Wind transportierte) Sedimente
  • glaziale (durch Gletscher bzw. Inlandeis transportierte) Sedimente


Vulkangestein ist nicht ausschließlich porös und es gibt viele Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Basalt ist weltweit das häufigste Vulkangestein.Basaltische Lava ist dünnflüssig und wird meistens als Lavastrom oder als Lavafontäne gefördert.
Kühlt ein Lavastrom sehr schnell ab - etwa in Wasser -, kann Obsidian entstehen. Obsidian ist ein schwarzes, vulkanisches Glas aus rhyolithischem, gelegentlich auch andesitischem Magma, in dem keine Kornstruktur zu erkennen ist.
Bimsstein kühlt ebenfalls schnell ab, wird aber explosiv gefördert, und seine Lava enthält viel Gas; teilweise schäumt diese Lava regelrecht auf. Bei der schlagartigen Abkühlung werden die Gasblasen im Bimsstein eingeschlossen und bilden Poren.
Vulkanit:
Ultramafit​
Basalt​
Andesitischer Basalt​
Andesit​
Dazit/Trachyt​
Rhyolith​
Plutonit:
Peridotit​
Gabbro​
Gabbrodiorit​
Diorit​
Syenit​
Granit​

Grüße Murci
der das irgendwann mal in der Schule gelernt hat.
Ein Hesse muss es wissen, schliesslich haben/hatten wir in Hessen den grössten zusammenhängenden Vulkanmassiv in Europa.
 
An die Steinexperten da liegt ihr ziemlich daneben ;)
Kuba besteht aus Kalktafeln. = Ablagerungsgestein
Kalktafeln sind meines Wissens nach kein Vulkanischer Ursprung.
Kalk (chemisch: Calciumcarbonat) bildete sich vor 600 Mio. Jahren aus Ablagerungen von Meeresorganismen.
( Sedimentgestein)

Grüße Murci
der das irgendwann mal in der Schule gelernt hat.
da ist nur einer, der mit dem Riesenmesser und dem Stern
Ich postete bereits das mit den Kalktafeln....
 
Um mal auf das Ausgangsproblem eines möglicherweise hilfreichen Abstands zwischen Kloake und Brunnen zurückzukommen. Wie wasserbeständig ist denn Kalk, also versickert da nicht auch durchaus etwas in die mögliche Wasserader? Dieses Problem gibt es in Viñales durch die hohe Anzahl von Sickergruben, die durch die hohe Anzahl von Touristen ordentlich was intus haben.
 
Um mal auf das Ausgangsproblem eines möglicherweise hilfreichen Abstands zwischen Kloake und Brunnen zurückzukommen. Wie wasserbeständig ist denn Kalk, also versickert da nicht auch durchaus etwas in die mögliche Wasserader? Dieses Problem gibt es in Viñales durch die hohe Anzahl von Sickergruben, die durch die hohe Anzahl von Touristen ordentlich was intus haben.
ja kenne ich aus Transsilvania, Brunnen tiefer gelegen als das Plumpsklo, natürlich Wasser ist das dann nicht zum trinken geeignet
 
Zurück
Oben